Pflegefachassistenz – ein Job mit Zukunft

Berufsbild der Pflegefachassistenz

Kaum ein anderes Berufsfeld bietet aktuell so gute Aussichten wie die Pflege. Wer in diesem Bereich eine Ausbildung abschließt, hat einen Job zu so gut wie sicher. Was viele nicht wissen: Neben der klassischen dreijährigen Ausbildung zum Pflegefachmann und Pflegefachfrau gibt es weitere attraktive Möglichkeiten, um im pflegerischen Bereich Fuß zu fassen.

Eine davon ist die einjährige Ausbildung zur Pflegefachassistenz. Diese ist nicht nur deutlich kürzer, sondern steht auch Bewerbern mit Hauptschulabschluss offen. Wer dann die Abschlussprüfung besteht, kann in vielen Bereichen des Gesundheitswesens arbeiten und hat sich zugleich für die dreijährige Pflegeausbildung qualifiziert. Der neue Ausbildungsberuf der Pflegefachassistenz ist Anfang 2021 in Kraft getreten und löst die einjährigen Ausbildungen in der Altenpflegehilfe und der Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz ab.

Sie bieten auch Interessierten ohne Realschulabschluss die Möglichkeit, in den Pflegeberuf einzusteigen (zu den Voraussetzungen). Durch die kürzere Dauer sind sie außerdem interessant für Menschen, die in höherem Alter wieder in das Berufsleben einsteigen oder sich neu orientieren möchten.

Typische Aufgaben eines Pflegefachassistenten

  • enge Zusammenarbeit mit Pflegefachmännern/-frauen
  • Unterstützung bei der Körperpflege
  • Kontrolle von Körperfunktionen
  • Erfassen und dokumentieren medizinischer Messwerte
  • Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme
  • Assistenz bei der Wundversorgung
  • Gabe von Medikamenten nach ärztlicher Verordnung

 

Arbeitsmöglichkeiten für Pflegefachassistenten

  • in Krankenhäusern, Facharztpraxen oder Gesundheitszentren
  • in Altenpflegeheimen und Altenwohnheimen
  • in Einrichtungen der Kurzzeitpflege
  • bei ambulanten Pflegediensten
  • in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung